Kommt gerne vorbei

Wir verkleinern den Bundestag wirksam und dauerhaft

Zur Wahlrechtsreform, die heute vom Bundestag beschlossen wurde, erklärt Frank Bsirske, grüner Bundestagsabgeordneter für die Region:

"Die Reform des Wahlrechts ist lange überfällig. Wir als Ampel haben sie nun beschlossen. Damit beenden wir das jahrelange Ringen um die Wahlrechtsreform und geben dem Parlament die Kraft, sich selbst zu begrenzen. In den letzten Jahren ist der Bundestag immer weiter angewachsen, weil sich die Parteienlandschaft verändert. Das steigert nicht nur die Kosten, sondern gefährdet auch die Arbeits- und Funktionsfähigkeit dieser demokratischen Herzkammer. Es ist deshalb eine Frage der Reformfähigkeit und der Glaubwürdigkeit von Politik, dass wir nun diese Reform vornehmen.

   Mehr »

Christian Schroeder begrüßt die Unterstützung für das Stadtradeln 2023!

Wolfsburg. Die Stadt Wolfsburg wird auch 2023 wieder am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses teilnehmen können! „Besonders würde es mich freuen, wenn sich auch andere Kommunen des Landkreises anschließen“, sagt Christian Schroeder, Mitglied des Landtages von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für Wolfsburg.

   Mehr »

Kommt gerne zu unserem lockeren Austausch

Christian Schroeder: Mit mehr Radwegen für eine nachhaltige Mobilität – Wolfsburg profitiert von rot-grüner Landesförderung

Die Stadt Wolfsburg profitiert mit 8,2 Millionen Euro von der finanziellen Förderung der rot-grünen Landesregierung, welche 34 Projekte für mehr und bessere Radwege in Niedersachsen fördert. Davon sind 7,1 Millionen Euro für den Neubau eines Radschnellweges zwischen Hehlingen und der Wolfsburger Mitte und weitere 1,1 Millionen Euro für den Bau einer besonderen Fahrspur für Busse zwischen dem Quartier „Steimker Gärten” und der Reislinger Straße vorgesehen.

Christian Schroeder, der Grüne Landtagsabgeordnete für Wolfsburg, sieht darin einen wichtigen Beitrag für den ÖPNV und den Radverkehr : „Die Förderung der Projekte auch in unserer Region beweist, dass die Landesregierung zu ihren Zusagen steht und die Probleme ernst genommen werden. Die 'Alternative Grüne Route' wurde von Anfang an von den Grünen unterstützt und kann mit diesem Geld nun auch umgesetzt werden.”

   Mehr »

Kommt gerne zu unserem lockeren Austausch

Auf unserer gestrigen Mitgliederversammlung haben wir uns auch mit dem Thema Lützerath beschäftigt.

Katja Kunkies ist jetzt Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Schule

Ab letzten Freitag ist unsere Vorstandskollegin Katja Kunkies Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Schule. Wir gratulieren dir, Katja und wünschen Dir alles Gute für die neue Herausforderung.

https://www.gruene-niedersachsen.de/lag/schule/

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Am 25.11. ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.

Gewalt gegen Frauen reicht von sexueller Belästigung bis zum Femizid. In Deutschland ist jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von häuslicher Gewalt betroffen. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt.

WIR schauen nicht weg und setzen uns ein für eine Welt ohne Gewalt an Frauen ein.

Aus diesem Grund werden wir ab 14:30 Uhr in der Porschestraße, Höhe Sparkasse,  zur Istanbul-Konvention informieren und gerne mit euch diskutieren. Kommt einfach vorbei.

 

 

Der Abend der Landtagswahl

Nach mehreren Wochen des Wahlkampfs haben wir jeden Grund zu feiern.

Wir Grüne erreichen in Niedersachsen ein historisches Ergebnis 14,5% in der Zweitstimme und drei Direktmandate.

Auch in Wolfsburg sind wir zufrieden mit erreichten 11,6%.

Wir gratulieren allen grünen Freund*innen, die in den Landtag einziehen, und bedanken uns herzlich für alle Helfer*innen während des Wahlkampfs.

Den erfolgreichen Abend klingen wir in unserer Kreisgeschäftsstelle in gemütlicher Runde aus.

Niedersächsische Landtagswahl 2022

Am Sonntag, den 09.10.2022, fand die niedersächsische Landtagswahl statt. BÜNDNIS 90 / Die Grünen haben hierbei ein Rekordergebnis geholt, 14,5%.

 

Bilder anklicken zum Vergrößern.

Polit-Talk mit Ricarda Lang

Beim Polit-Talk von Bündnis 90/Die Grünen mit der Bundesvorsitzenden Ricarda Lang, dem Spitzenkandidaten Christian Meyer und den Landtagskandidat*innen Tamina Reinecke (Helmstedt) und Nico Söhnel (Wolfenbüttel Nord), moderiert vom Bundestagsabgeordneten Frank Bsirske, wurden am Dienstag im CongressPark Wolfsburg auf die, aus grüner Sicht, notwendigen grundlegenden Veränderungen der aktuellen Politik zur Lösung der Herausforderungen in der Energieversorgung, des Klimaschutzes und die Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit und Wirtschaft erläutert und diskutiert.

 

Mit der Regierungsbeteiligung von Bündnis 90 / Die Grünen im Bund werden zurzeit die Krisen der aktuellen Realität bewältigt. Mit den beschlossenen und umgesetzten Rettungspaketen werde nicht nur den betroffenen Menschen geholfen, sondern auch der Klimaschutz aktiv vorangetrieben. "Man kann sich nicht aus den Krisen heraussparen."

unterstreicht die Grüne Ricarda Lang das Handeln der im Bund regierenden Koalition. Dabei stehe die soziale Gerechtigkeit aber immer im Mittelpunkt des Handelns mit Maßnahmen der Tarifbindung und der Einführung des Mindestlohns von 12€ und fordert: "Deutschland muss insgesamt gerechter werden.".

 

Sie betont die besondere Rolle Niedersachsens:

Wir brauchen Landesregierungen, die mitziehen. Speziell Niedersachsen ist hierbei wichtig durch die ansässige Automobilindustrie, die starke Landwirtschaft und die Nutzung erneuerbarer Energien.

Der grüne Spitzenkandidat Christian Meyer verweist auf die schon umgesetzten und geplanten Maßnahmen wie die Herstellung grüner Stahl mittels Wasserstoffs und die Investitionen Niedersachsens in vierzehn Wasserstoffprojekte. Dabei hebt er besonders heraus: "Klimaschutz muss Pflichtaufgabe werden." Und das gelte nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für besonders CO2 intensive Sektoren wie den Gebäudesektor. Hier bieten die Grünen in ihrem Programm Lösungen wie die Förderung von Entsiegelungen und klimaschützenden Gebäudesanierungen an. Auch der CO2-Ausstoß im Energiesektor soll durch die Ausweitung ausgewiesener Flächen für Windkraftanlagen und durch die Lockerung von Vorgaben z.B. des Denkmalschutzes zu Gunsten von Solaranlagen reduziert werden. Das seien auch die für die nächsten Generationen wichtigen Maßnahmen.

Heute 18:30 Uhr im CongressPark Wolfsburg: Ricarda Lang, Christian Meyer, Tamina Reinecke und Frank Bsirske

Leider heute krankheitsbedingt nicht mit dabei: Anke Reinemann

Wir haben geredet - mit Julia Willie Hamburg

Unter dem Motto "Lasst uns reden!" diskutierten Spitzenkandidatin Julia Willie Hamburg und Chrisian Schroeder, Kandidat für Wahlkreis 5, über Entlastungen in der Energiekrise, die sozial-ökologische Transformation und vieles mehr. Moderiert wurde die Veranstaltung von Pia Scholten, Landessprecherin der Grünen Jugend Niedersachsen.

Weitere Eindrücke findet Ihr auf Julias Instagramseite.

Lasst uns reden! Mit Julia Willie Hamburg

Unser Kandidat Christian Schroeder für den Wahlkreis 5, Gifhorn-Nord/Wolfsburg

Zur Einweihung der Geschäftsstelle..

... und Frank Bsirskes Wahlkreisbüro luden wir herzlich zu Speis und Trank ein.

Pizza&Politics

Heute war unser Landtagskandidat Christian Schroeder bei Pizza&Politics im Loud&Proud.

Der Austausch mit den Jugendlichen war sehr gut.

Es konnten Themen wie z.B., die Nachfolge des 9-Euro-Tickets, Mobilität und das fehlende Beratungsangebot bei queeren Thematiken, besprochen werden.

 

Gemeinsame Ausschusssitzung zur aktuellen Geflüchteten-Situation in Wolfsburg

Heute hatten unsere Ratsmitglieder, gemeinsam mit unserer Bürgervertreterin, eine gemeinsame Ausschusssitzung in der über die aktuelle Geflüchteten-Situation in Wolfsburg informiert wurde.

Dieses Format, also der gemeinsamen Sitzung bei Querschnittsthemen, traf den Nerv der Teilnehmenden und soll gerne wiederholt werden.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Idee/Vorschlag so gut ankam und vor allem das es zukünftig fortgeführt werden soll.

Ehrenzone Wolfsburg

Wolfsburg bleibt sauber

Heute fand die Kampagne "Ehrensache" der Stadt Wolfsburg statt. Ziel der Mitmachaktionen sind mehr Sauberkeit, mehr Sicherheit, mehr Komfort und Schönheit in der Porschestraße.

Unsere Ratsherren Frank Richter und Andreas Geiger haben sich ebenfalls tatkräftig beteiligt.

Wahlprogramm Landtagswahl 2022

Unser Wahlprogramm zur niedersächsischen Landtagswahl 2022 findet Ihr hier:

Link öffnet im neuen Tab

Mitgliederversammlung vom 11.08.2022

Am 11.08.2022 fand unsere erste Mitgliederversammlung nach der Sommerpause statt. Es gab viele Gesprächsthemen, unter anderem das Stadtradeln.

Der Bündnis 90 / Die Grünen KV Wob ist beim Stadtradeln stolze 2.808km geradelt. Unsere Topradlerin war dabei Simona Faulhaber mit 318 zurückgelegten Kilometern.

 

Umfahrt der Spielraumkommission mit unserer jugendpolitischen Sprecherin

"Der Jugendort Vorsfelde ist ein toller Platz für sportliche Aktivitäten oder um sich einfach mit Freunden zu treffen, jedoch würden sich hier ein paar Sonnensegel richtig gut machen", sagt unsere jugendpolitische Sprecherin Sandra Jördens. Neben dem Jugendort haben wir auch noch den Spielplatz an den Kohlgärten und drei weitere Spielplätze besucht.

"Die regelmäßigen Umfahrten der Spielraumkommission ist ein wichtiger Bestandteil und erleichtert die Arbeit in der Kommission. Durch die direkte Einschätzung der Lage vor Ort und den dazugehörigen Erläuterungen der Fachverwaltung, lässt sich manch politische Entscheidung zielführender treffen," beschreibt Sandra Jördens.

Unser Antrag "Freiflächensolar" wurde heute einstimmig beschlossen

Im heutigen Klima- und Umweltausschuss wurde der, von uns initiierte Antrag, "Freiflächensolar" einstimmig beschlossen.

"Die Mülldeponiefläche als zukünftige Freiflächensolarfläche zu nutzen ist schon mal eine erfreuliches Resultat unseres Antrages.So muss es  mit weiteren Flächen jetzt zügig weitergehen", sagt unsere umweltpolitische Sprecherin Sandra Jördens und ergänzt: "es ist uns dabei sehr wichtig, dass die Suche auf bereits versiegelte Flächen oder Konversionsflächen sowie außerhalb von Naturschutzgebieten, Natura 2000-Gebieten, besonders geschützten Biotopen, flächenhaften Naturdenkmalen, Gewässerrandstreifen und Kompensationsflächen beschränkt wird."

Stadtradeln vom 13.06.-03.07.

Liebe Freundinnen und Freunde,

vom 13.06.-03.07. findet das diesjährige StadtRadeln in Wolfsburg statt.
Wir haben in diesem Jahr wieder mal eine grüne Radelgruppe angelegt, hier der Link...

stadtradeln.de (Öffnet in neuem Tab)

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir als aktiver grüner radelnder Kreisverband mit einer starken Beteiligung glänzen könnten!


Unsere aktuellen Ergebnisse




In stillem Gedenken am Tag der Befreiung

Zum Tag der Befreiung am vergangenen Sonntag nahmen unser Bundestagsabgeordneter Frank Bsirske, unser Fraktionssprecher im Stadtrat Frank Richter und unser Vorstandsmitglied Christian Werning an den Kranzniederlegungen im Stadtgebiet teil.

Gerade in der Zeit des Krieges in der Ukraine ist es wichtig, das Gedenken an die Opfer und die Notwendigkeit des friedlichen Zusammenlebens aufrecht zu halten.

Besuch von Christian Schröder

Am 26.04.2022 hielten wir die erste Mitgliederversammlung mit dem neugewählten Vorstand ab. Ein Schwerpunkt war hierbei die bevorstehende Landtagswahl.

Christian Schröder, Landtagskandidat im Wahlkreis Gifhorn-Nord/Wolfsburg (dazu gehören Brackstedt, Velstove, Vorsfelde, Warmenau und Wendschott), hat sich vorgestellt und erste Einblicke gegeben.

Er, sowie Katharina Rosch, Kandidatin für den Wahlkreis Wolfsburg, erhalten für den kommenden Wahlkampf unsere volle Unterstützung.

Der wohlverdiente "Ruhestand"

Bei einem gemütlichen Abendessen konnten unsere ehemaligen Sprecher*innen Axel Bosse und Elke Braun Infos, Tipps und natürlich auch Klatsch mit dem neuen Vorstand austauschen.
Wir sind dankbar für die jahrelang geleistete Arbeit.

Heute haben wir einen neuen Vorstand gewählt

Axel Bosse, Sprecher des Kreisverbandes und Frank Richter, Fraktionssprecher der Grünen sind sich einig. Kein Lückenschluss der A 39.

"Parallel zur A14 zu bauen wäre Irrsinn", sagt Axel Bosse und wird von Frank Richter unterstützend ergänzt: "Der Ausbau der B4 würde nur die Hälfte kosten."

Zur aktuellen Wohnbauoffensive sagt Frank Richter, Fraktionsvorsitzender und Bauauschussmitglied: "Die Wohnbauoffensive muss auf den Prüfstand mit einem klaren Ergebnis und wir sollten bis auf weiteres keine weiteren Planungen starten."

Herzlichen Glückwunsch an Ricarda Lang und Omid Nouripour zur Wahl als Bundesvorsitzende

Frank Bsirske bei Jubiläum "60 Jahre Italiener in Wolfsburg"

Am 17. Februar 1962 kamen die ersten italienischen Gastarbeiter in Wolfsburg an.

Heute, 60 Jahre später, prägt der Einfluss der Italiener*innen die Stadtgeschichte. Neben Oberbürgermeister Dennis Weilmann, VW- Personalvorstand Gunnar Kilian, Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo, erster IG Metall Bevollmächtigter Flavio Benites und Konsularagent Fabio Dorigato sprach auch Zeitzeuge und Künstler Quinto Provenziani bei den Feierlichkeiten. Seine Statue am Bahnhof erinnert seit 2010 an die Ankunft der jungen Männer.

   Mehr »

Unsere Ratsfrau, Sandra Jördens, wurde heute einstimmig als Vorsitzende des Aufsichtsrates der Planetarium gGmbH gewählt.

Der Koalitionsvertrag: Gute Arbeitsgrundlage für die kommenden vier Jahre

'Nach rund einmonatigen Verhandlungen haben wir uns mit der SPD und der FDP auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Es gilt, die Pandemie zu bewältigen, die Klimakrise einzudämmen, nachhaltigen Wohlstand neu zu begründen und im gesellschaftlichen Wandel Zusammenhalt neu zu bestimmen. Dazu hat unser Wahlkreisabgeordneter, Frank Bsirske,  bei den Verhandlungen in der Arbeitsgruppe Arbeit einen großen Beitrag geleistet."

 

   Mehr »

Die Ratsfraktion hat sich konstituiert und ihre erste Ratssitzung absolviert

Gewinner der Wahl

Wir Grünen Wolfsburg konnten deutlich zulegen und haben in unserer Wolfsburger Geschichte das erste Mal ein zweistelliges Ergebnis, bei einer Kommunalwahl, erzielt.

Alle Details sind nachzulesen unter wahlen.wolfsburg.de

"Ist eine Stärkung unseres Sozialstaates finanzierbar?"

Frank Bsirske, Bundestagskandidat für Wolfsburg/Helmstedt diskutiert am Donnerstag, 16. Sept. um 20:00 Uhr mit Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband, Dr. Hans-Jürgen Urban, Mitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand der IG Metall und Sven Lehmann, Sozialpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen über das Thema „Ist die Stärkung des Sozialstaates finanzierbar?“ Unser Leben ist seit 2020 stark von Corona geprägt. Die Verbreitung des Virus muss gestoppt und die massiven Auswirkungen auf die Menschen sowie die Schäden für Wirtschaft und Beschäftigung müssen so weit wie möglich beseitigt werden. Neben dem Gesundheitssystem stehen der Arbeitsmarkt, die Alterssicherung und der Kampf gegen die Kinderarmut in Deutschland im Fokus der Sozialpolitik. Die seit langem zunehmende soziale Ungleichheit muss gestoppt und in die Gegenrichtung gekehrt werden. Die großen Herausforderungen der Zukunft für den Staat sind die Verteilungsgerechtigkeit, Klimaschutz, Digitalisierung und der demografische Wandel. Kann der Staat diese Aufgaben finanzieren? Ist mehr Steuergerechtigkeit nötig um den Sozialstaat zu stärken? Welche Maßnahmen muss die Politik ergreifen, um eine notwendige sozial- und wirtschaftspolitische Weichenstellungen zu schaffen? Diese und anderen Fragen sollen unter Einbeziehung des Publikums per Zoom erörtert werden.

Die Teilnahme ist unter folgendem Link möglich:


https://zoom.us/j/95914368831?pwd=U2dXTU9lNENxMmJRY1c0czNma0t6UT09

Meeting-ID: 959 1436 8831
Kenncode: 942055
Schnelleinwahl mobil
+496950500952,,95914368831#,,,,*942055# Deutschland
+496950502596,,95914368831#,,,,*942055# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 5050 0952 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 69 3807 9884 Deutschland
        +49 69 5050 0951 Deutschland
Meeting-ID: 959 1436 8831
Kenncode: 942055

Ortseinwahl suchen: zoom.us/u/ada8ga2gLw


 

Wir stellen euch in dieser Woche unsere Spitzenkandidat*innen für die Ortsratswahlen vor...

Merit Buama, Ortsratsbereich Barnstorf/Nordsteimke

34 Jahre alt, 2 Kinder, Agrarökonomin

Nordsteimke ist seit vielen Generationen die Heimat meiner Familie. 

Von kleinauf habe ich die Entwicklung des dynamischen Ortsteils begleitet. Ich schätze die kurzen Wege in die Natur, die Dorfgemeinschaft, die aktive und erlebbare Landwirtschaft im Dorf und die gute Infrastruktur.

Im Ortsrat möchte ich mich dafür einsetzen, dass Nordsteimke ein familienfreundlicher Ortsteil mit hoher Lebensqualität für alt und jung bleibt.

Meine konkreten Ziele:

- den Sonnenkamp als Modellstandort für nachhaltiges Wohnen zu etablieren

- Bezahlbarer, attraktiver Wohnraum im Sonnenkamp bei nachfrageorientiertem   Baufortschritt, um nicht mehr Boden als nötig zu versiegeln

- Vernetzung des alten und neuen Ortsteils

- attraktive neue Infrastruktur für Familien im Sonnenkamp, die auch für die "alten" Nordsteimker*innen zugänglich ist und die den bisherigen OT Nordsteimke nicht abhängt

Axel Bosse, Ortsratsbereich Detmerode

Rentner (Dipl.Ingenieur), 68 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Kinder

Ich lebe seit fast 50 Jahren in Detmerode und habe positive und negative  Veränderungen im Stadtteil miterlebt. Detmerode soll auch in Zukunft ein attraktiver Stadtteil sein.

Fast jedes Dach in Detmerode ist für Solarenergiegewinnung geeignet. Trotzdem gibt es nur wenige Dächer die dieses Potenzial nutzen. Das muss sich angesichts der Klimakrise ändern, auch auf Gebäuden der Stadt, wie z.B. Schulen.

Für Berufsbildende Schule Anne-Marie Tausch soll ein neuer Stadtort in der Innenstadt gesucht werden. Das Schulgebäude war ursprünglich für Kinder aus dem Wohnumfeld gebaut worden. Heute kommen von 600 Schülern und 40 Lehrkräften mehr als die Hälfte aus den umliegenden Landkreisen. Die Verkehrsprobleme Rund um den Standort lassen sich nicht mit mehr Parkplätzen lösen.

Der Detmeroder Wald ist von herausragender Bedeutung für das Klima im Stadtteil. Für den Schutz des Waldes will ich mich weiter stark einsetzen

Hildegard Müller-Stolz, Ortsratsbereich Ehmen/Mörse

Rechtsanwältin, 67 Jahre

ich bin seit 1985 Mitglied bei den GRÜNEN. Ich bin in Ehmen geboren, aufgewachsen und habe meinen Lebensmittelpunkt in Ehmen. Mit ist es ein besonderes Anliegen, dass im Ortsrat die Belange der Ortschaften durch die städtische Verwaltung stärker berücksichtigt werden. Um die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger entsprechend durchsetzen zu können, ist es besonders wichtig, dass dem Ortsrat größere Entscheidungskompetenz eingeräumt wird. Nur so kann vermieden werden, dass Entscheidungen über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger hinweg getroffen werden.

Sören Schlegel, Ortsratsbereich Fallersleben/Sülfeld

IT-Projektleiter, 45 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

Ich bin in Wolfsburg geboren und auf dem Laagberg aufgewachsen. Fallersleben mit seiner historischen Altstadt und der damaligen Zuckerfabrik kenne ich bereits seit Kindertagen und schätze es als einen der attraktivsten und auch traditionsreichsten Stadtteile von Wolfsburg. Daher war Fallersleben nach einigen Jahren in Hannover auch unser Wunschziel für die Rückkehr nach Wolfsburg. 

Ich bin seit 2012 Mitglied bei den Grünen und möchte helfen, dass wir in Fallerleben zu lokalen Themen nachhaltige und umweltverträgliche Lösungen finden. Mein Ziel ist es, unseren Stadtteil mit grünen Ideen weiter voranzubringen und so ein lebenswertes Umfeld für alle Einwohner zu bieten. Deshalb kandidiere ich bei der Kommunalwahl am 12. September für den Ortsrat.

Ich möchte in einem weltoffenen Fallersleben wohnen, in dem man gerne mit dem Fahrrad fährt und das sowohl die Bedürfnisse von Familien mit Kindern als auch die von älteren Einwohnern berücksichtigt. Ich bin stolz auf unsere Altstadt mit attraktiven Geschäften, tollen Veranstaltungen und aktiven Vereinen.

Mein Ziele sind:

* Einsatz für Umwelt- und Naturschutz sowie die Sicherung der Artenvielfalt.

* Lebensqualität des Stadtteils generationenübergreifend steigern durch attraktive Begegnungsorte im öffentlichen Raum.

* Zu Fuß, per Fahrrad sowie mit dem ÖPNV noch sicherer und einfacher unterwegs sein.

* Unterstützung der Vereine in Fallersleben.

* Kleine, mittlere sowie inhabergeführte Läden und Unternehmen stärken.

* Transparente Entscheidungsprozesse und Beteiligung der Bürger*innen.

47 Jahre, 1 Kind, kaufmännischer Angestellter

Heiligendorf ist meine Heimat. Ich wurde in Wolfsburg geboren und bin in Heiligendorf aufgewachsen. Hier bin ich in den Kindergarten gegangen und habe die Grundschule besucht. Viele Jahre war ich begeistertes Mitglied in der Jungendfeuerwehr Heiligendorf. In Hattorf besuchte ich die Musikschule. Im Anschluss an meine Ausbildung bei Volkswagen habe ich mich zum Betriebswirt weitergebildet. Heute nehme ich meine
Tätigkeit als Projektleiter bei Volkswagen wahr. Zu Hause halte ich Hühner, Enten und Honigbienen.
Ich engagiere ich mich beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Wolfsburg und bin dort
als 1. Vorsitzender tätig. Seit 2015 bin ich bei den Wolfsburger Grünen aktiv.
Hattorf und Heiligendorf sind durch die Neubaugebiete in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Diese Entwicklung zeigt, wie attraktiv unsere Ortsteile sind. Ich habe die Entwicklung unserer Gemeinden Hattorf und Heiligendorf praktisch 47 Jahre miterlebt und kann von Herzen sagen, dass ich stolz bin, ein Teil dieser tollen Ortschaften zu sein. Diesen beeindruckenden Gemeinden, die mein gesamtes Leben geprägt haben, möchte ich mit aktiver Teilnahme an der Politik etwas zurückgeben. Deshalb kandidiere ich bei der Kommunalwahl für den Ortsrat Hattorf-Heiligendorf.

Meine wichtigsten Ziele:
- Absage an weitere Baugebiete, dafür deutlich mehr Förderung der Infrastruktur wie Schule, Kita und ÖPNV
- Unterstützung unserer freiwilligen Feuerwehren und Vereine
- Vorantreiben des Biotopverbundes an der Schunter und Schaffung eines Landschaftsschutzgebiets

Dr. Nico Kasprzyk, Ortsratsbereich Mitt-West

49 Jahre, 2 Kinder, Informatiker

Meine Wahlheimat ist der Rabenberg in Wolfsburg. Die Ortschaft Mitte-West wie Wolfsburg selbst bieten durch verschiedene soziale Gruppen und unterschiedliche urbane und natürliche Räume viele Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung für uns alle. Seit 2019 bin für die GRÜNEN im Ortsrat Mitte-West und möchte weiter die Stadtentwicklung mitgestalten. Die durch den Menschen verursachten Klimaveränderungen sind auch in Wolfsburg zu sehen. Deshalb müssen unsere natürlichen Ressourcen noch intelligenter genutzt werden als heute - ohne dabei die Bedürfnisse des Menschen und das Gemeinwohl außer Acht zu lassen. Auch unsere Enkel und Urenkel sollen in einer heilen Welt leben können.

Wichtigste Ziele:

- Die Förderung von Initiativen zum sozialen Zusammenhalt und des Gemeinwohls.

- Einen stärkeren Erhalt oder die Renaturierung von Naturflächen.

- Die Dezentralisierung von städtischen Angeboten zur Steigerung der Lebensqualität in den Stadtteilen und Ortschaften.

Meine Wahlheimat ist der Rabenberg in Wolfsburg. Die Ortschaft Mitte-West wie Wolfsburg selbst bieten durch verschiedene soziale Gruppen und unterschiedliche urbane und natürliche Räume viele Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung für uns alle. Seit 2019 bin ich Mitglied für Bündnis 90 / Die Grünen im Ortsrat Mitte-West und möchte weiter die Stadtentwicklung mitgestalten.

Die durch den Menschen verursachten Klimaveränderungen sind auch in Wolfsburg zu sehen. Deshalb müssen unsere natürlichen Ressourcen noch intelligenter genutzt werden als heute - ohne dabei die Bedürfnisse des Menschen und das Gemeinwohl außer Acht zu lassen. Auch unsere Enkel und Urenkel sollen in einer heilen Welt leben können.

Simona Faulhaber, Ortsratsbereich Nordstadt

Arbeiterin, 55 Jahre, 1 Kind


Ich lebe gern in der Nordstadt, weil der Wald nahe ist und der Neue und der Alte Teich Erholung und Entspannung für mich sind. Neben meiner Tätigkeit bei VW engagiere ich mich ehrenamtlich in der Kulturkirche, in der Flüchtlingshilfe, dem Arabisch-Deutschen Freundeskreis und bin Mitglied im Niedersächsischen Flüchtlingsrat.
Im Agenda Forum „Biologische Vielfalt“, in dem ich mitarbeite, erfahre ich viel über die Zusammenhänge und die Pflege der Natur. 

Im Ortsrat möchte ich mich für folgendes einsetzen: 

- Aktive Beteiligung der Anwohner an der Stadtteilentwicklung.  
- Bei Bauvorhaben sind Solar – und Photovoltaikanlagen verpflichtend vorzusehen.
- Das Mehrgenerationenhaus, in dem ich ehrenamtlich tätig bin, muss weiterhin personell und finanziell ausreichend ausgestattet bleiben.

- Es muss dafür gesorgt werden, dass die Teiche nicht zu einem ungepflegten, verschlammten Gewässer verkommen. Deshalb sind regelmäßige Pflege- und Unterhaltungsarbeiten notwendig. Gerade mit heißen Sommern können gepflegte Teiche mit Sauerstoffschwankungen besser fertig werden. 
- Anlegen von Insekten- und bienenfreundlichen Blühwiesen, damit sie lange eine „Futterweide“ vorfinden.

Uwe Conradt, Ortsratsbereich Stadtmitte

Dipl.-Architekt, 67 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 

In Hannover geboren, in Wolfsburg aufgewachsen fühlte mich eng mit der Stadt verbunden.
In vielen Jahren der beruflichen Abwesenheit war es für mich immer Erholung wenn ich in unser „ Dorf „ zurück kam. 
Als Architekt habe ich viele Städte gesehen und einen besonderen Blickwinkel für die Stärken und Schwächen einer Stadt wie Wolfsburgs entwickelt. Auf meinen Fahrradtouren erlebe ich die Stadtteile. Ich stelle fest, wie selbständig sich das Erscheinungsbild der Stadtteile entwickelt hat.
Das fehlt mir für die Innenstadt, es nicht erkennbar wo für sie steht und welche Entwicklung sie für die Bürger nehmen soll.

Das möchte ich ändern:

  • Beteiligung der Bürger*innen an der Entwicklung der Innenstadt

  • Eine ausgewogene Mischung von Wohnen , Gewerbe und Kultur
    mehr Raum für Erholung der Bürger*innen schaffen 

  • eine Innenstadt, indem der Einzelhandel eine Zukunft hat,
    wenn wir mehr Erlebnis,- statt Park-Raum schaffen.

  • Ziele:

  • für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden in der Innenstadt, ein Pilotprojekt für ein Tempolimit Gerade unsere Kinder sind die Schwächsten und müssen auch auf den Straßen und Wegen geschützt werden 

Marcel Müller, Ortsratsbereich Vorsfelde

Angestellter, 39 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Als größter Stadtteil von Wolfsburg, lebt Vorsfelde von seiner tollen Infrastruktur und, durch die Nähe zum Vorsfelder und Wendschotter Drömling, von der Verbundenheit zur Natur. 

Ich selbst bin in Vorsfelde geboren und lebe seit über zehn Jahren wieder hier. Meine Kinder wachsen in dieser tollen Umgebung auf und besuchen die Altstadtschule und den „Schmuddelkinder“-Kindergarten. Der Drömling ist für uns und sicherlich auch für viele andere Bürger ein häufiges Ausflugsziel.

Meine Familie und ich wissen daher die Attraktivität von Vorsfelde zu schätzen und ich möchte mich mit meinem Beitrag im Vorsfelder Ortsrat dafür einsetzen, diese Lebensqualität für alle Bürger zu erhalten und an sinnvollen und notwendigen Stellen zu verbessern. 

Norbert Batzdorfer, Ortsratsbereich Wendschott

Steuerberater, 60 Jahre, verheiratet, 4 Kinder

Die Erfahrungen in der letzten Legislarturperiode haben mir gezeigt, dass Führungsstärke und Repräsentation in Wolfsburg für Wendschott wichtig sind. Als selbstständiger Steuerberater mit 12 Angestellten, als Vorstand des Pfarr-gemeinderates und als Umweltmanagement-beauftragter der Pfarrei St. Michael, Wolfsburg, realisiere ich bereits seit 1992 Führungsstärke in Wolfsburg. Daher möchte ich das Amt des Ortsbürgermeisters für Wendschott im neuen Ortsrat übernehmen. Die Erlebnisse des Jahres 2016, in dem ich Ortsbürgermeister war, haben Lust auf mehr gemacht. Dabei liegt mir die Tradition und die Gemeinschaft im Rundlingsdorf Wendschott besonders am Herzen. Daher bin ich seit 2018 als Schatzmeister im Dorfverein Wendschott e.V. tätig. Als begeisteter Fahrrad-fahrer erlebe ich die Natur, besonders im Drömling, hautnah und will mich für deren Erhalt einsetzen.

Meine Ziele für Wendschott:

  • transparente, offene Kommunikation zwischen Bürger*innen und Ortsrat

  • keine neuen Baugebiete in Wendschott

  • aktives Mitgestalten in Zusammenarbeit mit den Eltern der Schulkinder bei der Sicherung ortsnaher Schulplätze, 

  • Erhalt der Artenvielfalt im Drömling

Mit Photovoltaik zur Energiewende vor Ort?

Wir laden ein zu einer Town Hall Veranstaltung am Mittwoch, 01. September um 16:00 Uhr unter dem Glasdach in der Porsche Straße mit dem Thema „ Mit Photovoltaik zur Energiewende vor Ort?“. Neben Oberbürgermeisterkandidat Frank Richter und Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen nehmen Robin Balte, Energiereferent der LSW und Eckhard Fahlbusch, Umweltschutz-und Energieberater teil. Vor 20 Jahren beschloss der Bundestag das ErneuerbareEnergienGesetz. Danach wurden die EEG-Anlagen lukrativ und 2010 kam schon 17% des Stroms aus regenerativen Quellen. Im ersten Halbjahr 2020 lieferten Sonne, Wind, Wasser und Biomasse mit rund 50% erstmals mehr als die Hälfte der in Deutschland ins Netz eingespeiste Elektrizität. Das Berliner Unternehmen Aurora Energy Research hat errechnet das Deutschland nicht nur seinen kompletten Strombedarf mit erneuerbaren Energien decken kann, sondern sogar über das Dreifache des heutigen Bedarfs hinaus. Und wie sieht es in Wolfsburg aus? Robin Balte informiert über den Strommix und die Strategie der LSW zur Energiewende hier vor Ort. Julia Verlinden wird über die Neufassung des ErneuerbarenEnergienGesetz berichten, Eckhard Fahlbusch, ausgewiesener Kenner regenerativer Energien, stellt seine Projekte vor und Elke Braun wird moderieren. Das Publikum wird in die Diskussion einbezogen und hat reichlich Gelegenheit Fragen zu stellen. 

Fachgespräch zum Thema „Digitalisierung gestalten – aber wie? mit Frank Bsirske und Gästen

Wir, Bündnis/Grünen Wolfsburg, laden ein zu einem digitalen Fachgespräch am Donnerstag, 26. August, um 19:00 Uhr. Frank Bsirske, Bundestagskandidat für Wolfsburg/Helmstedt diskutiert mit Annette Mühlberg, Leiterin bei ver.di die Projektgruppe „Digitalisierung“ und ist im Bereich Politik und Planung zuständig für digitale Arbeit, Netzpolitik, E-Government. Sie war Mitglied der Enquête-Kommission des deutschen Bundestags zu „Internet und digitale Gesellschaft“ und ist stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins des Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) e.V. (i.Gr.) und für ver.di Mitglied im Trägerkreis von „Bits & Bäume“, der Bewegung für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Hans-Henning Lühr, langjähriger Staatsrat im Finanzressort der Stadt Bremen und ehemaliger Vorsitzender des ITPlanungsrat Bund und Länder, und Tilman KroescheIT-Leiter an der Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) und Vorstandsmitglied des Landesarbeitskreis der Hochschul-IT-Leiter (LANIT) über das Thema „Digitalisierung gestalten – aber wie?“. 

   Mehr »

Grüne Jugend Wolfsburg trifft sich....

Die Grüne Jugend Wolfsburg trifft sich heute, am 20.08.2021 um 17 Uhr im Haus der Jugend. Wenn du Lust hast, komm einfach vorbei!

Wir stellen euch in dieser Woche unsere Spitzenkandidat*innen für die Kommunalwahl vor....

Sandra Jördens, Stadtratswahlbereich 1, Platz 1

41 Jahre, verheiratet, Angestellte 

seit 10 Jahren bin ich bei den Grünen Mitglied und genauso lang bin ich im Vorstand aktiv.

Mein Herzensthema ist es mich für Menschen einzusetzen, sie zu unterstützen und zu fördern. Soziales Engagement als Ehrenamt in unserer Gesellschaft zieht sich wie ein grüner Faden durch mein Leben. Schon früh habe ich als JuleiCard-Inhaberin Jugendgruppen leiten und Ferienfreizeiten begleiten dürfen. Diese Freude an ehrenamtlicher Tätigkeit habe ich seit dem nicht verloren und so möchte ich neben meinen Mitgliedschaften, wie z.B. BUND, VCD, Aidshilfe Wolfsburg e.V., Kulturloge Wolfsburg e.V. etc. nun auch im Stadtrat einiges bewegen. Beteiligungsformate sind wichtig und müssen ausgebaut und gestärkt werden.

   Mehr »

Frank Richter, Stadtratswahlbereich 2, Platz 1

55 Jahre, 1 Kind, Dipl-Ing.Stadt-und Regionalplaner

Als diplomierter Stadt- und Regionalplaner begleite ich die Stadtentwicklung mit einem objektiven Blick. Als Bürger erlebe ich Wolfsburg mit seinen Angeboten auch von der menschlichen Seite. Die praktische Umsetzung aller Pläne beurteile ich von Anfang an mit einem kritischen Blick.

Mein besonderes Anliegen ist, Bedingungen für gleichwertige und gute Lebensverhältnisse für alle Wolfsburger*innen zu schaffen. Die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit, Teilhabe und Integration sind für mich grundsätzliche Werte für mein Engagement. Unsere zukünftigen städtischen Vorhaben müssen dem Klima- und Umweltschutz dienen und die Nachhaltigkeit nachgewiesen sein.

   Mehr »

Andreas Geiger, Stadtratswahlbereich 3, Platz 1

64 Jahre, Key Account Manager und Unternehmensberater, verheiratet

Ich bin Quereinsteiger in die Politik und obwohl ich mein aktives Arbeitsleben, das mich jahrelang aufgrund der Intensität davon abhielt mich politisch zu engagieren, noch nicht beendet habe, fühle ich jetzt das dringende Bedürfnis mehr zu tun als nur grün zu wählen.

Ich erlebe Integration in Deutschland seit vielen Jahren und bin bisher noch nicht zu dem Schluss gekommen, dass wir besonders erfolgreich waren. Daran möchte ich mitarbeiten.

Die Natur in und um Wolfsburg muss noch viel intensiver geschützt und erhalten werden. Dafür möchte ich mich einsetzen.

   Mehr »

Jens Hortmeyer, Stadtratswahlbereich 4, Platz 1

Kfm. Angestellter, 45 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Dabei möchte ich auch das bürgerschaftliche Engagement und die aktive Bürgerbeteiligung weiter in den Fokus rücken, damit noch mehr Wolfsburgerinnen und Wolfsburger sich für ihre Stadt engagieren und sich einbringen können.

In Wolfsburg geboren und in der Nordstadt aufgewachsen, bin ich seit meinem sechsten Lebensjahr Mitglied bei den Pfadfindern. Die ehrenamtliche Arbeit im Verein und später in der Interessensvertretung im Stadtschülerrat haben den Grundstein für meinen beruflichen Werdegang gelegt.

Dieser führte mich als Bundesgeschäftsführer des „Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.“ nach Hessen, als Geschäftsführer im „Ring deutscher Pfadfinderverbände“ nach Berlin und schließlich als Geschäftsführer des Stadtjugendringes wieder zurück nach Wolfsburg. Dabei wurde ich immer wieder konfrontiert mit den unterschiedlichsten Belangen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, aber auch deren Familien.

   Mehr »

Irene Siemann, Stadtratswahlbereich 5, Platz 1

68 Jahre, eine Tochter, zwei Enkelkinder, im Ruhestand

Ich lebe in Hattorf in einem Familienverband aus mehreren Generationen. Lebensfreude, Lernbereitschaft und Energie von Kindern faszinieren mich immer wieder.

Meine beruflichen Schwerpunkte lagen im Bildungs - und Kulturbereich, u.a. war ich einige Jahre als Leiterin der Wolfsburger „Fabi“ tätig.

Meine Motivation für eine GRÜNE Kommunalpolitik: eine lebenswerte Umwelt für unsere Kinder und die nachfolgenden Generationen. Das gelingt, wenn wir jetzt neue Wege finden und zu Veränderungen bereit sind. Wir können viel dabei gewinnen. Das würde ich gern in den Vordergrund rücken, vor Ort gemeinsam Ideen für einen nachhaltigen Lebensstil entwickeln und sozial-ökologische Initiativen unterstützen.

Frank Richter beantwortet Fragen rund um Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung, am 22.07.2021 um 18 Uhr

Unser Oberbürgermeisterkandidat Frank Richter steht am Donnerstag, 22. Juli von 18:00 bis 19:30 Uhr digital Rede und Antwort für alle Fragen rund ums Bauen und der strategischen Stadtentwicklung. Immer wieder macht unser Oberbürgermeisterkandidat Frank Richter die Erfahrung, dass es bei vielen Bürger*innen Unklarheiten zum Wohnungsbau und zur Strategie der Stadtentwicklung gibt. Viele Wolfsburger*innen beklagen, dass zu viel und zu teuer in der Stadt gebaut wird. Sorge besteht auch, dass das städtische Grün dem Wohnungsbau zum Opfer fallen und die Mieten ständig steigen würden. Auch herrschen Unsicherheiten über die Installation von Photovoltaikanlagen. Frank Richter, langjähriger Vorsitzender des Bau- und Planungsausschusses, möchte in einer Videokonferenz den Wolfsburger*innen aufgrund seiner Erfahrungen die politischen Entscheidungen verdeutlichen und zu all diesen Problemfeldern Rede und Antwort stehen. Teilnahme unter folgendem Link:   

 

https://zoom.us/j/91657641204?pwd=ZTZaOG1nTVRNQmxXSU10UWJhWHliZz09

Meeting-ID: 916 5764 1204

Kenncode: 249781

Digitales Fachgespräch am Dienstag, 20. Juli um 19:00 Uhr mit dem Thema „Soziale Ungleichheit bekämpfen“.

Die Bündnis/Grünen laden ein zu einem digitalen Fachgespräch am Dienstag, 20. Juli um 19:00 Uhr mit dem Thema „Soziale Ungleichheit bekämpfen“. Frank Bsirske, Bundestagskandidat für Wolfsburg/Helmstedt diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Sell, Sozialwissenschaftler an der Hochschule Koblenz, Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Anja Piel, vom geschäftsführenden Bundesvorstand des DGB über die in und durch die Corona Pandemie zunehmend verschärfte soziale Spaltung in Deutschland, sowie auch international. Einerseits haben Menschen in prekären Lebens-, Arbeits- und Wohnverhältnissen ein höheres Risiko krank zu werden und ihr existenzsicherndes Einkommen zu verlieren während andererseits die Zahl der Millionäre während der Pandemie rasant angestiegen ist. Die soziale Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Die Diskutanten erörtern die Fragen: Wie kann die soziale Ungleichheit bekämpft und was muss im Bund verändert werden? Wie kann dem Wohnungsmangel, der Bildungsgerechtigkeit und dem demografischen Wandel begegnet werden? Ist die Besteuerung von Vermögenden und die Förderung einer effektiven Vermögensbildung für alle eine Möglichkeit die Herausforderungen zu bewältigen?

Uhrzeit: 20.Juli.2021 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

https://zoom.us/j/96956242819?pwd=M3FtRnRNWnY1RXpvY1U3Tk8zZXpudz09

Meeting-ID: 969 5624 2819

Kenncode: 363254

Frank Richter und Frank Bsirske zeigen Flagge, gegen das geplante Gewerbegebiet in Scheppau

Unser Oberbürgermeisterkandidat Frank Richter und unser Bundestagskandidat Frank Bsirske radelten am vergangenen Wochenende mit vielen Grünen Mitgliedern des Wolfsburger Kreisverbandes nach Scheppau um Flagge zu zeigen.

Sie machten eindeutig klar, ein Gewerbegebiet an dieser Stelle, wird es mit uns nicht geben!!!

Digitales Fachgespräch:Zukunftsfähige Mobilität

Die Menschen haben ein Grundbedürfnis nach Mobilität. Für viele Menschen in Wolfsburg ist das Auto alternativlos. Jedoch ist der Autoverkehr u.a. für die Klimaveränderung verantwortlich und der Lärm- und die Feinstaubemissionen sind gesundheitsgefährdend. Über eine „Zukunftsfähige Mobilität“ diskutieren Experten bei einem digitalen Fachgespräch des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen am 24. Juni um 19:30. Gesprächspartner sind, neben Frank Bsirske, Bundestagskandidat für den Wahlkreis Wolfsburg/Helmstedt und langjähriger verdi Vorsitzender, Jürgen Leoholt, ehemaliger Forschungsleiter von VW , Swantje Michaelsen, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Hannover und Hans-Christian Friedrichs vom Niedersächsischen Landesverband des Verkehrsclub Deutschland (VCD). Die zentralen Fragen werden sein: Wie sieht die Verkehrswende aus und hilft die Elektromobilität die CO2 Emissionen zu verringern? Welche Maßnahmen müssen eingeleitet werden damit Menschen mobil bleiben können und trotzdem den ökologischen Fußabdruck verringern?

Anmeldungen unter info@remove-this.gruene-wolfsburg.de .

Den Link zur Teilnahme über die Plattform Zoom erhalten Interessierte nach der Anmeldung am Tag der Veranstaltung. 

Wir haben am vergangenen Wochenende unsere Kandidat*innen für die 5 Wahlbereiche für den Stadtrat der Stadt Wolfsburg aufgestellt. 

Die Spitzenkandidat*innen sind im

Wahlbereich 1: Sandra Jördens 

Wahlbereich 2: Frank Richter 

Wahlbereich 3: Andreas Geiger 

Wahlbereich 4: Jens Hortmeyer 

Wahlbereich 5: Irene Siemann

   Mehr »

.... und für die Ortsräte

hier die Kandidat*innen...

   Mehr »

Pflege am Wendepunkt?

Die Grünen laden herzlich ein zu einem digitalen Fachgespräch „Pflege am Wendepunkt?“ am 03. Juni um 19:30 Uhr mit Frank Bsirske, Bundestagskandidat für den Wahlkreis Wolfsburg/Helmstedt und langjähriger Verdi Vorsitzender. Gesprächspartner sind Michaela Evans, Direktorin des Institut für Arbeit und Technik (IAT) mit dem Forschungsschwerpunkt „Arbeit und Wandel“, Siegfried Schulz , Altenpfleger und Olaf Kehring, Krankenpfleger und Personalratsvorsitzender am Wolfsburger Klinikum. Themen sind: Wie sieht der Pflegebedarf der Zukunft im Hinblick auf „ambulant vor stationär“ aus? Was hat Corona verändert? In welcher Weise kann der Pflegeberuf für den stationären und ambulanten Bereich aufgewertet werden? Welche Perspektiven haben Pflegebedürftige und Pflegende bei 10 000 fehlenden Pflegekräften? Anmeldung unter der Tel.Nr. 05361-3081980 oder unter der Email : info@gruene-wolfsburg.de . Den Link zur Teilnahme über die Plattform Zoom erhalten Interessierte nach der Anmeldung am Tag der Veranstaltung.

Glückwünsche aus Wolfsburg

 

 

Internationaler Frauentag: Grüne für gerechtere Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit

Erwerbs- und Sorgearbeit gerechter zu verteilen ist eines der großen Anliegen der Frauenbewegung. Wie Corona zeigt, bleibt da noch jede Menge zu tun.

Laut einer aktuellen Studie des Dt.Instituts für Wirtschaftsforschung haben während des Lockdowns 2020 v.a. Mütter die Kita- und Schulschließungen aufgefangen. Der Anteil der Familien, in denen die Frauen fast vollständig nach den Kindern schauten, hat sich im Vergleich zu 2019 von acht auf sechzehn Prozent verdoppelt. Die Hausarbeit erledigte sie in mehr als jeder vierten Familie allein. Nur in fünf Prozent der Haushalte übernahmen Männer gänzlich diese Arbeit.

   Mehr »

Bewertung der MPK-Beschlüsse

Die Bundesregierung hat versäumt, das Land auf Öffnungen vorzubereiten. Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) geht jetzt den zweiten Schritt vor dem ersten: Öffnungen ohne ausreichend Tests und ohne Teststrategie, ohne funktionierende App und bei noch geringer Impfquote. Das ist riskant - bei allem Verständnis für den Wunsch nach Normalität.

   Mehr »

Grüne wollen Naturschutz-Konsens auch in Wolfsburg umsetzen

Der im vergangenen Herbst zwischen der Landesregierung, Landwirtschafts- und Umweltverbänden mit dem sog. „Niedersächsischen Weg“ erzielte Konsens für mehr Natur- und Artenschutz sollte nach dem Willen der Grünen auch in Wolfsburg umgesetzt werden.

 

„Die Bürgerinnen und Bürger wollen dringend, dass mehr für den Schutz unserer Natur und unserer heimischen Arten getan wird. Und deshalb begrüßen wir auch den Niedersächsischen Weges, mit dem unser im letzten Sommer und Herbst laufendes Volksbegehren für mehr Artenvielfalt im Konens umgesetzt wurde. Das muss jetzt auch bei uns passieren“, fordert Frank Richter, Fraktionssprecher.

   Mehr »

Statement zum interkommunalen Gewerbegebiet A2/A39 "Scheppau" in der Ratssitzung vom 10.02.2021 von Olaf Braun

"Eigentlich dachte ich, wir wären schon weiter. Alle reden vom Klima und alle wollen Naturräume und Artenvielfalt erhalten. Sogar einen Klimabeirat haben wir jetzt. Doch bei der erstbesten Gelegenheit verfallen - sowohl Verwaltung als auch Politik - wieder in alte, gut eingeübte Denkmuster.

   Mehr »

Großer Erfolg für das Volksbegehren Artenvielfalt

Am 10. November ist ein großer Schritt für mehr Natur- und Artenschutz gelungen: Niedersachsen bekommt ein neues Naturschutz-, Wasser- und Waldgesetzt, einstimmig beschlossen von allen Fraktionen im Landtag, die sich dabei wesentliche Teile des Gesetzentwurfes des Volksbegehrens zu eigen gemacht haben. Erk.mpft wurde dieser Erfolg ganz wesentlich durch den Einsatz der vielen Aktiven im Bündnis für das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ und den 138.118 Menschen, die bis zum 1. November unterschrieben haben. Unser Einsatz für mehr Artenvielfalt ist damit jedoch noch nicht beendet, denn es bleibt noch viel zu tun für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

   Mehr »

Grüne stellen Antrag zur Weiterführung der Täterberatungsstelle

Eine Täterberatungsstelle ist Prävention und ein wichtiger Baustein im aktiven Opferschutz für betroffene  Frauen und Kinder. Durch erfolgreiche Täterarbeit können mitunter bereits durch Gewalt zerstörte Partnerschaften und Familien wieder aufgegriffen werden, vor allem aber können betroffene Männer neue Konfliklösungswege lernen und verinnerlichen und damit sowohl in Partnerschaft als auch in der Gesellschaft insgesamt eine positive Rolle einnehmen. Die mit Gewalt oftmals einhergehende Spirale von strafrechtlichen Sanktionen, Arbeitsplatzverlust und Ausgrenzung kann damit unterbrochen werden. Damit bietet Täterarbeit auch aus fiskalischer Sicht einen wichtigen Beitrag, um Kosten für die Öffentliche Hand (Strafvollzug, SGB II,...) erst gar nicht entstehen zu lassen. 

   Mehr »

Grüne stellen Antrag zu Wolfsburger "Kiezkaufhaus"

Mit einer lokalen Online-Plattform und wiederverwendbaren Verpackungen vermeiden wir gleichzeitig die Verödung unserer Innenstadt, und können die Menge von Transporten und Verpackungen verringern. Außerdem unterstützen wir mit jeder Bestellung die lokale Wertschöpfung und den nachhaltigen Konsum. Denn mit jedem Einkauf bei Händlern in Wolfsburg tragen wir dazu bei, dass die Vielfalt unserer Stadt erhalten bleibt und wieder wachsen kann.    Mehr »

Frank Bsirske, ehemaliger ver.di-Chef als Bundestagskandidat nominiert

 

Am Samstag haben die Grünen aus dem Wahlkreis 51, welcher Wolfsburg, den Landkreis Helmstedt und die Samtgemeinden Brome und Boldecker Land angehören, Frank Bsirske, den ehemaligen Vorsitzenden der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als Kandidaten zur Bundestagswahl nominiert.

„Unsere Region steht vor der großen Herausforderung, die Industrie neu und zukunftsfest aufzustellen. Klimaschutz und Industriepolitik gehören endlich zusammen. Im Bundestag will ich als Grüner dafür kämpfen, dass die nötigen Veränderungen für unsere Region rechtzeitig angepackt werden. Nur so können wir die Beschäftigen dabei mitnehmen.“ betont Bsirske. „Der Wahlkreis steht wie kaum ein anderer für die notwendige Verbindung von Ökologie und Sozialem. Sei es bei der Veränderung der Automobilindustrie oder bei der Frage nach gutem Leben im ländlichen Raum, wie im Nordkreis Gifhorn. Mit der Nominierung starte ich nun sehr motiviert in den Wahlkampf und freue mich über die Unterstützung der Mitglieder!“

Grüne stellen Antrag zu "Sicherer Hafen"

  1. Die Stadt Wolfsburg bekennt sich zu ihrer Verantwortung, Menschen zu helfen, die durch Krieg, Verfolgung und andere Notlagen ihre Heimat haben verlassen müssen und in Deutschland Zuflucht suchen. Die Stadt Wolfsburg hat mit der Unterstützung hauptamtlicher und ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Jahren vielen Geflüchteten Obdach und Hilfe gewährt und wird dies auch in Zukunft tun.
  2. Die Stadt Wolfsburg ist bereit, Geflüchteten im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten Obdach und Hilfe zu gewähren, dies gilt auch für in Seenot Geratene.
  3. Unabhängig von den verschiedenen Positionen zur Asyl- und Migrationspolitik, die in im Rat vertreten sind, bekennt sich dieser klar zum Menschenrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
  4. Der Rat der Stadt Wolfsburg setzt ein klares Zeichen der Menschlichkeit und Offenheit und deklariert die Stadt Wolfsburg zu einem „Sicheren Hafen“. Im Rahmen ihrer Möglichkeit nimmt die Stadt Wolfsburg Geflüchtete auf.

   Mehr »

Grüne unterstützen Aktion "Für unsere Zukunft"

Corona beherrscht uns nun schon seit weit mehr als 100 Tagen und es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit noch lange nicht vorbei. Nun kann man grundsätzlich recht unterschiedlicher Meinung zu dieser tückischen Virusinfektion sein, Fakt bleibt jedoch: Die Krankheit ist hochinfektiös und kann ganz milde, aber eben auch lebensbedrohliche Verläufe haben. Deswegen unterstützen wir die Aktion "Für unsere Zukunft" (Click mich) des Wolfsburger Blatts.

Grüne wollen sich über Modellprojekt im Klärwerk Wolfsburg informieren

Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und die Grüne Landtagsabgeordnete Imke Byl wollen sich bei Dr.Gerhard Meier, Leiter der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) über das angedachte Projekt, der Einrichtung einer weitergehenden Abwasserstufe im Klärwerk Wolfsburg, informieren.    Mehr »

Grüne stellen Antrag zu Masterplan Klimaschutz

 „Dieser zu erarbeitende Masterplan kann endlich ein großer Schritt zum Erreichen unserer Klimaziele sein. Vor allem der Artenschutz, der Erhalt der Biodiversität und der Ausbau des ÖPNV erfordern dringenden Handlungsbedarf. Einen ökologischen Lockdown können wir nicht riskieren, denn es gibt keinen Planeten B.“,  sagt Frank Richter, Bauausschussvorsitzender und stellvertretender Fraktionsvorsitzender.    Mehr »

Grüne stellen Antrag für nachhaltiges Bauen

bei zukünftigen Baugebieten folgende Kriterien anzuwenden bzw. als Bedingung zum Erwerb eines Grundstückes festzulegen:

- Alle Häuser müssen mindestens den KfW40-Standard erfüllen.

- Begrünung der Flachdächer / Carports/Gartenhäuser.

 - Im Gebiet nur Insektenschutzlaternen, dadurch weniger Lichtverschmutzung und Straßenbeleuchtung nach dem sogenannten „Licht- an-Licht-aus-Prinzip“.

 - Pflicht zur Nutzung von Photovoltaik oder/und Solar.

 - Straßen und Wege müssen Regenwasser versickern lassen (nicht

ableiten!!!) (Ökopflasterung, Verwendung von versickerungsfähigem Pflaster).

 - gesundheits- und umweltverträgliche Baumaterialien, welche im Laufe ihres Lebenszyklus (Planung, Herstellung, Betrieb, Rückbau und Entsorgung) die negativen Gesundheits- und Umwelteinwirkungen minimieren.

- mind. einen heimischen Baum (auch Obstbäume) auf seinem Grundstück zu pflanzen.

 -Möglichkeit der Einrichtung von privaten E-Ladepunkten    Mehr »

Der Fraktionsvorsitz wechselt zum 01.06.2020

Ab dem 01.06.2020 wird Frank Richter den Fraktionsvorsitz übernehmen.

Olaf Niehus wird den Vorsitz aus familiären Gründen abgeben.

Wir müssen gemeinsam die Corona-Verschwörungsmythen bekämpfen

Die aktuelle Corona-Krise stellt die Gesellschaft vor bisher nicht bekannte Herausforderungen. Und schon werden sinnvolle Maßnahmen für unbegründete Verschwörungstheorien genutzt. Dazu schreibt die Grüne Katharina Schulze:

Am Anfang habe ich nur müde den Kopf geschüttelt, dann mich geärgert und mittlerweile frage ich mich: Was ist da kaputt? Ich lese und höre in letzter Zeit immer wieder; dass es eine „Machtübernahme des Gesundheits- und Pharmakonzernministeriums!!!!“ gibt, eine „Gleichschaltung der Presse“ bestünde und dass wir unter einem „Notstands-Regime!!!“ leben würden. Das Parlament habe angeblich seiner eigenen Entmachtung zugestimmt – und wir würden jetzt in einer „Virus-Diktatur“ leben. Krude Thesen, die falsch sind. Weiterlesen

Grüne fordern Corona-Bonds

Die niedersächsischen Grünen fordern die Bundesregierung auf, ihre Blockadehaltung gegen die vor allem von Italien geforderten Corona-Bonds endlich aufzugeben. Sie widersprechen damit auch Landesfinanzminister Reinhold Hilbers, der sich strikt gegen europäische Anleihen zur Bewältigung der Corona-Folgen gestellt hat. „Schon vor der Corona-Krise war der italienische Staat hoch verschuldet und viele italienische Banken wegen Kreditausfällen am Rande der Existenz. Wenn der italienische Staat die notwendigen sozialen und wirtschaftlichen Stützungsmaßnahmen nicht mehr leisten kann, ist auch der Euro in Gefahr“, befürchtet Grünen-Landesvorsitzende Anne Kura.

 

Mehr Infos gibt es auf https://www.gruene-niedersachsen.de/gruene-fordern-corona-bonds/   .

Grüne: Land muss Kommunen in der Corona-Krise bei Ausfall von Kita-Gebühren helfen

Zu den Kita-Schließungen in der Corona-Krise und der Debatte um die Erstattung von Kita-Gebühren fordern die Grünen im Landtag vom Land mehr Hilfen und klare Regeln für die Kommunen.

Dazu sagt Volker Bajus, kinderpolitischer Sprecher: "Die konsequenten Schließungen aller Kitas, Horte und Krippen um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern sind der absolut richtige Weg. Aber wir müssen unmittelbaren Folgen für die betroffenen Familien und die Kommunen als überwiegender Träger Einrichtungen im Blick behalten. Wir haben Verständnis dafür, dass nun viele fordern, dass die Gebühren für die ausgefallene Kita erstattet werden. Niemand will für eine Leistung zahlen, die nicht erbracht wird."

Willst du mehr wissen?  https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/index.php?id=3184

Volksbegehren Artenvielfalt

Viele Arten in Niedersachsen sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht: Insekten genauso wie Wirbeltiere und heimische Wildpflanzen. Wir meinen: Es ist Zeit zu handeln! Damit wir bedrohte Tier- und Pflanzenarten besser schützen können, braucht es ein neues niedersächsisches Naturschutzgesetz. Deshalb starten wir – ein Bündnis aus über 80 Organisationen – das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! 

Mehr Infos gibt es auf https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/ .

Hanau - Aufstand der Menschlichkeit

Heute ist ein Tag der Anteilnahme und der Solidarität, aber auch ein Tag der Wut. Wir stellen uns mit allen Mitteln, mit aller Kraft, mit allem Engagement gegen Hass, gegen Hetze und gegen Gewalt, so Katrin Göring-Eckardt.

Mitgliederversammlung am 26.02.2020

Der Kreisverband der Bündnis/Grünen lädt ein zu einer Mitgliederversammlung am Mittwoch, 26. Febr. um 18:30 Uhr in die Räume der AIDS-Hilfe Schillerstr. /Ecke Kleiststrasse. Zentrales Thema des Abends ist die „Weiterentwicklung der Ortsräte“. Außerdem soll die dringend notwendige Wahlrechtsreform für den Bundestag diskutiert werden. Axel Bosse wird in beide Themen einführen. Außerdem gibt es einen Bericht der Wolfsburger Stadtratsfraktion. Gäste sind willkommen.

Einladung zum biografischen Spielfilm "Hannah Arendt"

Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen lädt im Rahmen der diesjährigen Kinoreihe zu einer filmischen Aufarbeitung der einflussreichen deutsch-jüdischen Philosophin und Politologin Hannah Arendt (1906 – 1975) ein. Gerade im Hinblick auf die Gedenkfeiern „75 Jahre Auschwitz“ wollen die Wolfsburger Grünen einen kleinen Beitrag leisten und zeigen am Sonntag, den 16. Februar, um 11:00 Uhr im

Opens external link in new windowDelphin- Kino

den Film

Opens external link in new window„Hannah Arendt“

von Margarethe Trotta.   Mehr »

Mitgliederversammlung am 29.01.2020

Wir laden am Mittwoch, den 29. Januar um 18:30 Uhr, in die Aids-Hilfe Wolfsburg, Schillerstr./Ecke Kleiststr. 13, 38440 Wolfsburg, zu unserer Mitgliederversammlung ein. Wir werden über unterschiedliche Modelle des ÖPNV und im Bericht aus der Fraktion unter anderen über das Baugebiet Sonnenkamp informieren. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Vortrag "#Schöne neue [digitale] Welt?" am 18.9.2019

Wir Wolfsburger Grünen wollen uns am Mittwoch, den 18.9.2019 um 19:00 Uhr im Alvar Aalto Kulturhaus mit dem 2016 vom Rat der Stadt Wolfsburg beschlossenen Projekt „Wolfsburg Digital“ beschäftigen.   Mehr »

Innenstadtaktion zum Klimaschutz-Sofortprogramm am 12.09.2019

Die Wolfsburger Grünen stellen am Donnerstag, 12. September von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Porschestraße in Höhe der Drogerie Müller das Klimaschutz-Sofortprogramm der Landtagsfraktion vor. Es beinhaltet 10 Punkte und soll Impulse setzen, um die Lebensgrundlagen für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen zu sichern. Gerade auch in Niedersachsen sind die Folgen der Klimakrise deutlich zu spüren und deshalb ist politisches Handeln dringend erforderlich. Vielleicht hat der eine oder die andere mal Lust vorbeizuschauen, mit uns zu diskutieren und sich zu informieren.

Neue Anträge und Anfragen der Ratsfraktion rund um grüne Themen

Hier geht es zu den Anträgen und Anfragen

Heutiger Infostand mit Europakandidatin Viola von Cramon

Unser heutiger Infostand findet ausnahmsweise um 15:00 - 17:00 Uhr statt.

An unserem Stand findet ein Bürger*innengespräch mit unserer Europakandidatin Viola von Cramon statt.

Bei diesem Infostand werden kleine Petersilienpflanzen verschenkt, um symbolisch aufzuzeigen welche wichtige Rolle die Europäische Behörde neben der nationalen Behörde für Lebensmittelsicherheit spielt.   Mehr »

Europa auf deinem T-Shirt - Aktion mit Ottmar von Holtz

Europa auf deinem T-Shirt - Aktion mit Ottmar von Holtz

Europa kann man sehen - demnächst auch auf allen Textilien, die Interessierte am Infostand der Grünen am vergangenen Samstag mitgebracht haben. Am 27.04.2019, von 10 bis 13 Uhr bedruckte der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz bei seiner Siebdruckstation Turnbeutel und gerne auch mitgebrachte Textilien.

"Es ist uns besonders wichtig ein deutliches Zeichen für Europa zu setzen. Mit dieser wunderbaren Aktion haben wir viele Menschen erreicht und vor allem gute Gespräche zu vielen Europathemen geführt", sagt Vorstandsmitglied Sandra Jördens.

EU-Agrarpolitik: Europawahl wird zur Abstimmung über Umwelt- und Artenschutz

von Sven Giegold, Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen zur Europawahl

In der letzten Woche hat der Agrarausschuss des Europaparlaments über die Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) entschieden. Bei dieser Abstimmung hat sich eine ganz Große Koalition aus Konservativen, etlichen Sozialdemokraten und Liberalen jeglicher substanzieller Änderung in der Agrarpolitik verweigert.   Mehr »

Fit für den Europawahlkampf

Am Montag, den 01.04.2019 von 18 - 20 Uhr treffen wir uns zusammen mit Anne Kura, Landesvorsitzende der Grünen in Niedersachsen im Mütterzentrum Westhagen, sie informiert zum einen über die Strukturen des Europaparlaments und bezieht zum anderen die Besucher*innen aktiv mit ein. Dieser Workshop ist für alle Interessierten offen und kostenfrei. 

Veranstaltung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht

 „Frauen, wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern“ schrieb 1987 die Ostdeutsche Malerin Annemirl Bauer

Die Nationalversammlung am 19. Januar 1919 war die erste, an der Frauen als Wählerinnen und Gewählte teilnahmen. Über 80 Prozent der wahlberechtigten Frauen gaben ihre Stimme ab. Es kandidierten 300 Frauen. Von den insgesamt 423 Abgeordneten zogen 37 Frauen in die Nationalversammlung ein.

Heute, nach 100 Jahren fragen wir: Was ist erreicht worden? Was muss geschehen, um die Hälfte der Macht zu erreichen?

Das diskutieren wir mit Annet Gröschner, Schriftstellerin, Journalistin, Dozentin und Performerin aus Berlin am Donnerstag, 04. April um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek, Alvar Aalto Kulturhaus.

Erste #FridaysForFuture Veranstaltung in Wolfsburg

Heute haben Schülerinnen und Schüler in Wolfsburg gezeigt, dass sie sich mit ihrem Engagement für ihre Erde und gegen den bevorstehenden Klimawandel einsetzen.

Mehr als 1000 Schüler trafen sich am Bahnhof und marschierten der #FridaysForFuture Aktion durch Wolfsburg, um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen. Berichtet wurde die Aktion in der Wolfsburger Presse: Wolfsburger Nachrichten und Wolfsburger Allgemeine Zeitung.    Mehr »

Matinee Kinovorführung "Unser Saatgut - wir ernten was wir säen"

Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Immer mehr Menschen kämpfen für die Samenvielfalt.

Die Grünen Wolfsburg zeigen den Film in Wolfsburg und laden Interessierte ein, die Dokumentation kostenlos am Sonntag, den 20. Januar 2019 um 11:00 Uhr im 

Opens external link in new windowDelphin-Palast

 zu sehen.   Mehr »

Aktuelle Termine

Vorstandssitzung

Mehr

Schramsel Stammtischrunde

In gemütlicher Runde diskutieren wir politische Themen in wechselnden Wolfsburger Lokalitäten.

Mehr

Vorstandssitzung

Mehr

Vorstandssitzung

Mehr

Schramsel Stammtischrunde

In gemütlicher Runde diskutieren wir politische Themen in wechselnden Wolfsburger Lokalitäten.

Mehr

Vorstandssitzung

Mehr

Schramsel Stammtischrunde

In gemütlicher Runde diskutieren wir politische Themen in wechselnden Wolfsburger Lokalitäten.

Mehr

GRUENE.DE News

Neues