#flattenthecurve
Aufgrund der aktuellen Lage sind auch wir uns der Verantwortung bewusst möglichst wenig soziale Kontakte zu pflegen, aus diesem Grund können wir zur Zeit leider kein persönliches Gespräch in unserem Fraktionsbüro anbieten.
DENNOCH SIND WIR, DIE GRÜNE RATSFRAKTION, WEITERHIN FÜR SIE PER E-MAIL: gruene-fraktion(at)stadt.wolfsburg.de UND PER TELEFON: 05361-28 28 80 ERREICHBAR.
04.03.2021
Bewertung der MPK-Beschlüsse
Die Bundesregierung hat versäumt, das Land auf Öffnungen vorzubereiten. Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) geht jetzt den zweiten Schritt vor dem ersten: Öffnungen ohne ausreichend Tests und ohne Teststrategie, ohne funktionierende App und bei noch geringer Impfquote. Das ist riskant - bei allem Verständnis für den Wunsch nach Normalität.
Mehr »10.02.2021
Statement zum interkommunalen Gewerbegebiet A2/A39 "Scheppau" in der Ratssitzung vom 10.02.2021 von Olaf Braun
![]() |
- Es gilt das gesprochene Wort -
"Eigentlich dachte ich, wir wären schon weiter. Alle reden vom Klima und alle wollen Naturräume und Artenvielfalt erhalten. Sogar einen Klimabeirat haben wir jetzt. Doch bei der erstbesten Gelegenheit verfallen - sowohl Verwaltung als auch Politik - wieder in alte, gut eingeübte Denkmuster.
Man hätte in einem transparenten Prozess gemeinsam mit Bürgern, Politik und Verbänden Flächen für ein großes oder mehrere kleinere interkommunale Gewerbegebiete schaffen können. Unsere pfiffigen Ingenieure und Stadtplaner hätten sicherlich gute Konzepte entwickeln können, wie man z.B. vorhandene Industriebrachen wiedernutzen könnte und neue Flächen im Einklang mit Natur- und Umwelt entwickelt. Man hätte sich auch Gedanken machen könnte, wo Flächen vorhanden sind, die aktuell noch von Branchen und Geschäftszweigen genutzt werden – die 2035 nicht mehr gebraucht werden. Wenn man z.B. keine Verbrennungsautos mehr baut, dann braucht es auch keine Abgasprüfungen und Verbrennungsmotorentwicklung mehr.
Man hätte sich auch fragen können, wie es denn Städte machen, die nicht über soviel intakte Natur verfügen, die sie im Zweifelsfall noch zerstören können? Städte wie Bochum oder Dortmund? Diese Städte machen nämlich genau das – sie recyceln Flächen und sie setzen auf Bildung, Forschung und Technologie! Wo sind denn die großen Ansiedlungen in unserer Region in den Branchen Gentechnik, künstliche Intelligenz und Software? Nein – unsere Region setzt weiterhin alles auf die VW-Karte, freut sich über Ansiedlungen wie Amazon-Logistik (die ja bekannt sind für hohe Steuerzahlungen) und erhofft sich die Unterstützung dieses klimaschädlichen Projektes durch Fördergelder der Energiewende.
Man hätte auch den Umweltverbänden und Experten ausreichend Raum im Klimabeirat geben können – man hätte den Beirat nicht hinter verschlossenen Türen abhalten müssen. Es zeigt sich wie der Klimabeirat offenbar verstanden wurde – nämlich als Feigenblatt und Placebo fürs Volk.
Ich hab mich ein wenig an 1977 erinnert gefühlt, als Ernst Albrecht mit dem Finger auf Gorleben zeigte – entgegen den Rat der Experten. Diesmal handelt man ebenfalls entgegen deren Rat – nur der Fingerzeig auf Scheppau von den OB’s und Landräten fehlte.
Und ja, jetzt sollen in der Machbarkeitsstudie Umweltbelange berücksichtigt werden – wer wird diese Belange betrachten? Sicherlich keine kritischen Geister die auf Seiten der Natur stehen – sondern es wird sich sicherlich ein Gutachter finden –der das gewünschte Ergebnis liefert. Frei nach dem Motto wir gleichen alles an anderer Stelle aus…
Wir hätten uns gefreut Wirtschaftspolitik mit Gewerbeflächen umsetzen zu können, die möglichst im Eingang mit Natur- und Klimaschutz stehen – dieses Projekt steht leider nach dem Votum von Experten diesen Zielen entgegen. Da für uns Klima- und Naturschutz keine Lippenbekenntnisse sind – werden wir diese Vorlage ablehnen."
"Ohne ein Pestizidverbot ist das Insektensterben nicht aufzuhalten"
![]() |
Am 10. November ist ein großer Schritt für mehr Natur- und Artenschutz gelungen: Niedersachsen bekommt ein neues Naturschutz-, Wasser- und Waldgesetzt, einstimmig beschlossen von allen Fraktionen im Landtag, die sich dabei wesentliche Teile des Gesetzentwurfes des Volksbegehrens zu eigen gemacht haben. Erk.mpft wurde dieser Erfolg ganz wesentlich durch den Einsatz der vielen Aktiven im Bündnis für das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ und den 138.118 Menschen, die bis zum 1. November unterschrieben haben. Unser Einsatz für mehr Artenvielfalt ist damit jedoch noch nicht beendet, denn es bleibt noch viel zu tun für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Mehr »![]() |
Eine Täterberatungsstelle ist Prävention und ein wichtiger Baustein im aktiven Opferschutz für betroffene Frauen und Kinder. Durch erfolgreiche Täterarbeit können mitunter bereits durch Gewalt zerstörte Partnerschaften und Familien wieder aufgegriffen werden, vor allem aber können betroffene Männer neue Konfliklösungswege lernen und verinnerlichen und damit sowohl in Partnerschaft als auch in der Gesellschaft insgesamt eine positive Rolle einnehmen. Die mit Gewalt oftmals einhergehende Spirale von strafrechtlichen Sanktionen, Arbeitsplatzverlust und Ausgrenzung kann damit unterbrochen werden. Damit bietet Täterarbeit auch aus fiskalischer Sicht einen wichtigen Beitrag, um Kosten für die Öffentliche Hand (Strafvollzug, SGB II,...) erst gar nicht entstehen zu lassen.
Mehr »![]() |
Mit einer lokalen Online-Plattform und wiederverwendbaren Verpackungen vermeiden wir gleichzeitig die Verödung unserer Innenstadt, und können die Menge von Transporten und Verpackungen verringern. Außerdem unterstützen wir mit jeder Bestellung die lokale Wertschöpfung und den nachhaltigen Konsum. Denn mit jedem Einkauf bei Händlern in Wolfsburg tragen wir dazu bei, dass die Vielfalt unserer Stadt erhalten bleibt und wieder wachsen kann. Mehr »
02.11.2020
Frank Bsirske, ehemaliger ver.di-Chef als Bundestagskandidat nominiert
![]() |
Am Samstag haben die Grünen aus dem Wahlkreis 51, welcher Wolfsburg, den Landkreis Helmstedt und die Samtgemeinden Brome und Boldecker Land angehören, Frank Bsirske, den ehemaligen Vorsitzenden der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als Kandidaten zur Bundestagswahl nominiert.
„Unsere Region steht vor der großen Herausforderung, die Industrie neu und zukunftsfest aufzustellen. Klimaschutz und Industriepolitik gehören endlich zusammen. Im Bundestag will ich als Grüner dafür kämpfen, dass die nötigen Veränderungen für unsere Region rechtzeitig angepackt werden. Nur so können wir die Beschäftigen dabei mitnehmen.“ betont Bsirske. „Der Wahlkreis steht wie kaum ein anderer für die notwendige Verbindung von Ökologie und Sozialem. Sei es bei der Veränderung der Automobilindustrie oder bei der Frage nach gutem Leben im ländlichen Raum, wie im Nordkreis Gifhorn. Mit der Nominierung starte ich nun sehr motiviert in den Wahlkampf und freue mich über die Unterstützung der Mitglieder!“
07.07.2020
Grüne stellen Antrag zu "Sicherer Hafen"
![]() |
- Die Stadt Wolfsburg bekennt sich zu ihrer Verantwortung, Menschen zu helfen, die durch Krieg, Verfolgung und andere Notlagen ihre Heimat haben verlassen müssen und in Deutschland Zuflucht suchen. Die Stadt Wolfsburg hat mit der Unterstützung hauptamtlicher und ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Jahren vielen Geflüchteten Obdach und Hilfe gewährt und wird dies auch in Zukunft tun.
- Die Stadt Wolfsburg ist bereit, Geflüchteten im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten Obdach und Hilfe zu gewähren, dies gilt auch für in Seenot Geratene.
- Unabhängig von den verschiedenen Positionen zur Asyl- und Migrationspolitik, die in im Rat vertreten sind, bekennt sich dieser klar zum Menschenrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
- Der Rat der Stadt Wolfsburg setzt ein klares Zeichen der Menschlichkeit und Offenheit und deklariert die Stadt Wolfsburg zu einem „Sicheren Hafen“. Im Rahmen ihrer Möglichkeit nimmt die Stadt Wolfsburg Geflüchtete auf.
20.06.2020
Grüne unterstützen Aktion "Für unsere Zukunft"
![]() |
Corona beherrscht uns nun schon seit weit mehr als 100 Tagen und es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit noch lange nicht vorbei. Nun kann man grundsätzlich recht unterschiedlicher Meinung zu dieser tückischen Virusinfektion sein, Fakt bleibt jedoch: Die Krankheit ist hochinfektiös und kann ganz milde, aber eben auch lebensbedrohliche Verläufe haben. Deswegen unterstützen wir die Aktion "Für unsere Zukunft" (Click mich) des Wolfsburger Blatts.
![]() |
Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und die Grüne Landtagsabgeordnete Imke Byl wollen sich bei Dr.Gerhard Meier, Leiter der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) über das angedachte Projekt, der Einrichtung einer weitergehenden Abwasserstufe im Klärwerk Wolfsburg, informieren. Mehr »
![]() |
„Dieser zu erarbeitende Masterplan kann endlich ein großer Schritt zum Erreichen unserer Klimaziele sein. Vor allem der Artenschutz, der Erhalt der Biodiversität und der Ausbau des ÖPNV erfordern dringenden Handlungsbedarf. Einen ökologischen Lockdown können wir nicht riskieren, denn es gibt keinen Planeten B.“, sagt Frank Richter, Bauausschussvorsitzender und stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Mehr »
![]() |
bei zukünftigen Baugebieten folgende Kriterien anzuwenden bzw. als Bedingung zum Erwerb eines Grundstückes festzulegen:
- Alle Häuser müssen mindestens den KfW40-Standard erfüllen.
- Begrünung der Flachdächer / Carports/Gartenhäuser.
- Im Gebiet nur Insektenschutzlaternen, dadurch weniger Lichtverschmutzung und Straßenbeleuchtung nach dem sogenannten „Licht- an-Licht-aus-Prinzip“.
- Pflicht zur Nutzung von Photovoltaik oder/und Solar.
- Straßen und Wege müssen Regenwasser versickern lassen (nicht
ableiten!!!) (Ökopflasterung, Verwendung von versickerungsfähigem Pflaster).
- gesundheits- und umweltverträgliche Baumaterialien, welche im Laufe ihres Lebenszyklus (Planung, Herstellung, Betrieb, Rückbau und Entsorgung) die negativen Gesundheits- und Umwelteinwirkungen minimieren.
- mind. einen heimischen Baum (auch Obstbäume) auf seinem Grundstück zu pflanzen.
-Möglichkeit der Einrichtung von privaten E-Ladepunkten Mehr »
27.05.2020
Der Fraktionsvorsitz wechselt zum 01.06.2020
![]() |
Ab dem 01.06.2020 wird Frank Richter den Fraktionsvorsitz übernehmen.
Olaf Niehus wird den Vorsitz aus familiären Gründen abgeben.
26.05.2020
Wir müssen gemeinsam die Corona-Verschwörungsmythen bekämpfen
Die aktuelle Corona-Krise stellt die Gesellschaft vor bisher nicht bekannte Herausforderungen. Und schon werden sinnvolle Maßnahmen für unbegründete Verschwörungstheorien genutzt. Dazu schreibt die Grüne Katharina Schulze:
Am Anfang habe ich nur müde den Kopf geschüttelt, dann mich geärgert und mittlerweile frage ich mich: Was ist da kaputt? Ich lese und höre in letzter Zeit immer wieder; dass es eine „Machtübernahme des Gesundheits- und Pharmakonzernministeriums!!!!“ gibt, eine „Gleichschaltung der Presse“ bestünde und dass wir unter einem „Notstands-Regime!!!“ leben würden. Das Parlament habe angeblich seiner eigenen Entmachtung zugestimmt – und wir würden jetzt in einer „Virus-Diktatur“ leben. Krude Thesen, die falsch sind. Weiterlesen
Grüne fordern Corona-Bonds
Die niedersächsischen Grünen fordern die Bundesregierung auf, ihre Blockadehaltung gegen die vor allem von Italien geforderten Corona-Bonds endlich aufzugeben. Sie widersprechen damit auch Landesfinanzminister Reinhold Hilbers, der sich strikt gegen europäische Anleihen zur Bewältigung der Corona-Folgen gestellt hat. „Schon vor der Corona-Krise war der italienische Staat hoch verschuldet und viele italienische Banken wegen Kreditausfällen am Rande der Existenz. Wenn der italienische Staat die notwendigen sozialen und wirtschaftlichen Stützungsmaßnahmen nicht mehr leisten kann, ist auch der Euro in Gefahr“, befürchtet Grünen-Landesvorsitzende Anne Kura.
Mehr Infos gibt es auf https://www.gruene-niedersachsen.de/gruene-fordern-corona-bonds/ .
Grüne: Land muss Kommunen in der Corona-Krise bei Ausfall von Kita-Gebühren helfen
Zu den Kita-Schließungen in der Corona-Krise und der Debatte um die Erstattung von Kita-Gebühren fordern die Grünen im Landtag vom Land mehr Hilfen und klare Regeln für die Kommunen.
Dazu sagt Volker Bajus, kinderpolitischer Sprecher: "Die konsequenten Schließungen aller Kitas, Horte und Krippen um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern sind der absolut richtige Weg. Aber wir müssen unmittelbaren Folgen für die betroffenen Familien und die Kommunen als überwiegender Träger Einrichtungen im Blick behalten. Wir haben Verständnis dafür, dass nun viele fordern, dass die Gebühren für die ausgefallene Kita erstattet werden. Niemand will für eine Leistung zahlen, die nicht erbracht wird."
Willst du mehr wissen? https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/index.php?id=3184
Volksbegehren Artenvielfalt
Viele Arten in Niedersachsen sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht: Insekten genauso wie Wirbeltiere und heimische Wildpflanzen. Wir meinen: Es ist Zeit zu handeln! Damit wir bedrohte Tier- und Pflanzenarten besser schützen können, braucht es ein neues niedersächsisches Naturschutzgesetz. Deshalb starten wir – ein Bündnis aus über 80 Organisationen – das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt!
Mehr Infos gibt es auf https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/ .
20.02.2020
Hanau - Aufstand der Menschlichkeit
Heute ist ein Tag der Anteilnahme und der Solidarität, aber auch ein Tag der Wut. Wir stellen uns mit allen Mitteln, mit aller Kraft, mit allem Engagement gegen Hass, gegen Hetze und gegen Gewalt, so Katrin Göring-Eckardt.
Mitgliederversammlung am 26.02.2020
Der Kreisverband der Bündnis/Grünen lädt ein zu einer Mitgliederversammlung am Mittwoch, 26. Febr. um 18:30 Uhr in die Räume der AIDS-Hilfe Schillerstr. /Ecke Kleiststrasse. Zentrales Thema des Abends ist die „Weiterentwicklung der Ortsräte“. Außerdem soll die dringend notwendige Wahlrechtsreform für den Bundestag diskutiert werden. Axel Bosse wird in beide Themen einführen. Außerdem gibt es einen Bericht der Wolfsburger Stadtratsfraktion. Gäste sind willkommen.
Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen lädt im Rahmen der diesjährigen Kinoreihe zu einer filmischen Aufarbeitung der einflussreichen deutsch-jüdischen Philosophin und Politologin Hannah Arendt (1906 – 1975) ein. Gerade im Hinblick auf die Gedenkfeiern „75 Jahre Auschwitz“ wollen die Wolfsburger Grünen einen kleinen Beitrag leisten und zeigen am Sonntag, den 16. Februar, um 11:00 Uhr im Delphin- Kino den Film
„Hannah Arendt“ von Margarethe Trotta. Mehr »
Mitgliederversammlung am 29.01.2020
Wir laden am Mittwoch, den 29. Januar um 18:30 Uhr, in die Aids-Hilfe Wolfsburg, Schillerstr./Ecke Kleiststr. 13, 38440 Wolfsburg, zu unserer Mitgliederversammlung ein. Wir werden über unterschiedliche Modelle des ÖPNV und im Bericht aus der Fraktion unter anderen über das Baugebiet Sonnenkamp informieren. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Wir Wolfsburger Grünen wollen uns am Mittwoch, den 18.9.2019 um 19:00 Uhr im Alvar Aalto Kulturhaus mit dem 2016 vom Rat der Stadt Wolfsburg beschlossenen Projekt „Wolfsburg Digital“ beschäftigen. Mehr »
10.09.2019
Innenstadtaktion zum Klimaschutz-Sofortprogramm am 12.09.2019
Die Wolfsburger Grünen stellen am Donnerstag, 12. September von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Porschestraße in Höhe der Drogerie Müller das Klimaschutz-Sofortprogramm der Landtagsfraktion vor. Es beinhaltet 10 Punkte und soll Impulse setzen, um die Lebensgrundlagen für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen zu sichern. Gerade auch in Niedersachsen sind die Folgen der Klimakrise deutlich zu spüren und deshalb ist politisches Handeln dringend erforderlich. Vielleicht hat der eine oder die andere mal Lust vorbeizuschauen, mit uns zu diskutieren und sich zu informieren.
04.07.2019
Neue Anträge und Anfragen der Ratsfraktion rund um grüne Themen

Unser heutiger Infostand findet ausnahmsweise um 15:00 - 17:00 Uhr statt.
An unserem Stand findet ein Bürger*innengespräch mit unserer Europakandidatin Viola von Cramon statt.
Bei diesem Infostand werden kleine Petersilienpflanzen verschenkt, um symbolisch aufzuzeigen welche wichtige Rolle die Europäische Behörde neben der nationalen Behörde für Lebensmittelsicherheit spielt. Mehr »
30.04.2019
Europa auf deinem T-Shirt - Aktion mit Ottmar von Holtz
Europa auf deinem T-Shirt - Aktion mit Ottmar von Holtz
Europa kann man sehen - demnächst auch auf allen Textilien, die Interessierte am Infostand der Grünen am vergangenen Samstag mitgebracht haben. Am 27.04.2019, von 10 bis 13 Uhr bedruckte der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz bei seiner Siebdruckstation Turnbeutel und gerne auch mitgebrachte Textilien.
"Es ist uns besonders wichtig ein deutliches Zeichen für Europa zu setzen. Mit dieser wunderbaren Aktion haben wir viele Menschen erreicht und vor allem gute Gespräche zu vielen Europathemen geführt", sagt Vorstandsmitglied Sandra Jördens.
![]() |
von Sven Giegold, Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen zur Europawahl
In der letzten Woche hat der Agrarausschuss des Europaparlaments über die Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) entschieden. Bei dieser Abstimmung hat sich eine ganz Große Koalition aus Konservativen, etlichen Sozialdemokraten und Liberalen jeglicher substanzieller Änderung in der Agrarpolitik verweigert. Mehr »
27.03.2019
Fit für den Europawahlkampf
Am Montag, den 01.04.2019 von 18 - 20 Uhr treffen wir uns zusammen mit Anne Kura, Landesvorsitzende der Grünen in Niedersachsen im Mütterzentrum Westhagen, sie informiert zum einen über die Strukturen des Europaparlaments und bezieht zum anderen die Besucher*innen aktiv mit ein. Dieser Workshop ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.
22.03.2019
Veranstaltung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht
„Frauen, wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern“ schrieb 1987 die Ostdeutsche Malerin Annemirl Bauer
Die Nationalversammlung am 19. Januar 1919 war die erste, an der Frauen als Wählerinnen und Gewählte teilnahmen. Über 80 Prozent der wahlberechtigten Frauen gaben ihre Stimme ab. Es kandidierten 300 Frauen. Von den insgesamt 423 Abgeordneten zogen 37 Frauen in die Nationalversammlung ein.
Heute, nach 100 Jahren fragen wir: Was ist erreicht worden? Was muss geschehen, um die Hälfte der Macht zu erreichen?
Das diskutieren wir mit Annet Gröschner, Schriftstellerin, Journalistin, Dozentin und Performerin aus Berlin am Donnerstag, 04. April um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek, Alvar Aalto Kulturhaus.
Heute haben Schülerinnen und Schüler in Wolfsburg gezeigt, dass sie sich mit ihrem Engagement für ihre Erde und gegen den bevorstehenden Klimawandel einsetzen.
Mehr als 1000 Schüler trafen sich am Bahnhof und marschierten der #FridaysForFuture Aktion durch Wolfsburg, um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen. Berichtet wurde die Aktion in der Wolfsburger Presse: Wolfsburger Nachrichten und Wolfsburger Allgemeine Zeitung. Mehr »
Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Immer mehr Menschen kämpfen für die Samenvielfalt.
Die Grünen Wolfsburg zeigen den Film in Wolfsburg und laden Interessierte ein, die Dokumentation kostenlos am Sonntag, den 20. Januar 2019 um 11:00 Uhr im Delphin-Palast zu sehen. Mehr »