Menü
Der Rat der Stadt Wolfsburg beauftragt die Wolfsburger Wirtschafts- und Marketinggesellschaft (WMG) in Kooperation mit der Wolfsburger Beschäftigungsgesellschaft mit der Planung und Bereitstellung einer Online-Plattform für lokale Händler und der CO2-neutralen Lieferung von Waren in Mehrwegverpackungen als Teil der städtischen Infrastruktur, angelehnt an das Beispiel www.kiezkaufhaus.de.
Begründung
Die Anzahl der Online-Einkäufe erhöht sich seit Beginn der Corona-Pandemie massiv. Dieser Trend bedroht schon seit langem unsere Innenstädte und die lokalen Händler, die gegen die Online-Konkurrenz oftmals chancenlos zu sein scheinen.
Mehr als 1 Million Pakete werden täglich in Deutschland retourniert, was zu zahllosen Lieferfahr-zeugen auf unseren Straßen und dem entsprechenden CO2-Ausstoss führt. Der Preis ist oftmals nur ein Kriterium zur Entscheidung pro Onlinekauf – ebenso spielen die Bequemlichkeit der Konsumenten und ihr Mangel an freier Zeit eine große Rolle.
Mit einer lokalen Online-Plattform und wiederverwendbaren Verpackungen vermeiden wir gleichzeitig die Verödung unserer Innenstadt, und können die Menge von Transporten und Verpackungen verringern. Außerdem unterstützen wir mit jeder Bestellung die lokale Wertschöpfung und den nachhaltigen Konsum. Denn mit jedem Einkauf bei Händlern in Wolfsburg tragen wir dazu bei, dass die Vielfalt unserer Stadt erhalten bleibt und wieder wachsen kann.
Gleichzeitig werden lokale Anbieter vernetzt und die Händler dabei unterstützt, ihre Produkte auch online verfügbar zu machen. Hier sind ggf. regionale Kooperationen mit der WMG, Volkswagen und/ oder der FH zu suchen.
Durch die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen ( wie z.B. das RePack-System) entsteht ein weiterer Nachhaltigkeitsvorteil gegenüber dem konventionellen Onlineversandhandel.
Durch die Auslieferung per Cargobike ( gerne in Verbindung mit den erwähnten Fördermitteln in unserem Antrag „Förderprogramm Lastenrad“ aus dem Jahr 2019) oder Elektrofahrzeug würde die Wolfsburger Luft verbessert.
Der z. B. durch die WBG zu betriebener Lieferservice, könnte Menschen den Eintritt in den Arbeitsmarkt erleichtern und eine mittelfristige Perspektive bieten – lokale Händler könnten durch die räumliche Nähe und den flexiblen Lieferdienst einen Service bieten, den überregionale Händler nicht bieten können. Eine Lieferung noch am selben Tag der Bestellung ist möglich, auch die Lieferung von frischen Lebensmitteln ist gerade in Zeiten wie diesen ein unschätzbarer Vorteil.
Die Plattform ist als gemeinwohlorientierte Plattform, von der Stadt als digitale Infrastruktur zu tragen.
zurück
In gemütlicher Runde diskutieren wir politische Themen in wechselnden Wolfsburger Lokalitäten.
MehrIn gemütlicher Runde diskutieren wir politische Themen in wechselnden Wolfsburger Lokalitäten.
MehrIn gemütlicher Runde diskutieren wir politische Themen in wechselnden Wolfsburger Lokalitäten.
MehrDer Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]